Wirtschafts- & Insolvenzrecht

Vergleichsrechnungen

Mit Vergleichs- oder Liquidationsrechnungen wird die voraussichtliche Befriedigung der Gläubiger in einem oder mehreren festgelegten Alternativszenarien ermittelt, um eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Vergleichs- oder Liquidationsrechnungen haben im Zuge der Modernisierung des Sanierungsrechts durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und das Gesetz über den Stabilitäts- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) nochmals enorm an Bedeutung gewonnen, denn sowohl im Insolvenzplan nach der InsO als auch im Restrukturierungsplan nach dem StaRUG hat der Planersteller in einer Vergleichsrechnung darzulegen, wie sich die Befriedigungsaussichten der Gläubiger in einem wahrscheinlichen Alternativszenario darstellen würden, damit diese vor der Abstimmung über den Plan beurteilen können, ob Ihnen der Plan ein angemessenes Angebot macht.

Aber auch in außergerichtlichen Sanierungssituationen wird von Seiten der Finanzierer immer häufiger eine Vergleichsrechnung verlangt, um zu entscheiden, ob die Begleitung und Finanzierung einer außergerichtlichen Sanierung in Anbetracht der Unsicherheiten, mit denen jede Sanierung verbunden ist, und der bestehenden Sicherheiten im Vergleich zu einem Insolvenzverfahren die wirtschaftlich bessere Lösung ist.

Unsere Anwälte haben langjährige Erfahrungen in der Erstellung von Vergleichsrechnungen in- und außerhalb eines verfahrensrechtlichen Rahmens und können daher schnell und gerichtsfest valide Ergebnisse präsentieren.

Kontakt

Ansprechpartner

01

Transparenz

Wenn die Fortführungslösung auf der Kippe steht oder die Beteiligten den Plan B als Opportunität in Betracht ziehen, schaffen unsere Vergleichsrechnungen die notwendige Transparenz für laufende Finanzierungsgespräche.

02

Entscheidungsgrundlage

Entscheidungsträger haben auf diese Weise die Möglichkeit, alternative Szenarien zu bewerten und ihre Entscheidung auf eine umfassende Grundlage zu stellen.

03

Verhandlungswerkzeug

Mit der regelmäßigen Worst-Case-Bertachtung erweist sich die Vergleichsrechnung daher als probates Verhandlungswerkzeug, weil sie etwaig unerwartete oder bislang nur vermutete Wahrheiten in nachvollziehbarer Weise aufdeckt und somit den Entscheidungsprozess beschleunigt.

Kompetenzen

Weitere Kompetenzen in der
Wirtschafts- & Insolvenzrecht